Zeit für den Geist
Thomas Röttcher - Curriculum Vitae

Mal ehrlich: Was soll eigentlich noch das ganze Getue um den Stuttgarter Hauptbahnhof? Demonstriert, gestreikt, besatzt, gekämpft, beschwert und erzürnt wurde sich doch jetzt beleibe genug. Können wir uns bitte mal wieder zivilisiert verhalten, uns endlich besinnen, zumal Weihnachten vor der Tür steht?

Morgen ist Volksfest, Quatsch, Volksabstimmung, mit der dann ja – oder nein? – endlich alles gut wird. Übrigens wird in ganz Baden-Württemberg abgestimmt. Nicht nur in der Schwabenmetropole. Wussten Sie’s? Da werden sich die Badener schon freuen, ihren Erzfeinden ein Schnippchen schlagen zu können …

Doch das ist nicht die einzige Ver(w)irrung in der Sache; mein Kollege Magnus Wolf Göller hat sich über die sprachlichen Kapriolen schon eingehend ausgelassen.

Und überhaupt: Diesen Beitrag weiterlesen »

Zelten unterm Euro-Symbol: Occupy macht's möglich (Foto: kellerabteil)

Frankfurt am Main. Neulich Nacht begab ich mich auf eine Sight-Seeing-Tour durchs dortige “Occupy-Camp”. Moment, Sie wissen nicht, was die Occupy-Bewegung ist? Im Ernst? Dann sind Sie nicht allein. Ich musste dieses Aufbruchsphänomen neulich sogar einer Soziologie(!)-Studentin erklären. Sie las sich gleich im Netz ein und meinte dann lapidar: “Hört sich nicht wirklich revolutionär an.” Revolutionär. Soll es das überhaupt sein?

Zurück zu meiner Führung durchs Camp. Überall beschriftete Zettel und Plakate, mit verschiedensten mehr oder weniger weisen Sprüchen und Slogans aller ideologischer Couleur. Ein freundlicher Occupyler, sich selbst als Anarchist bezeichnend, sprach mich an und plauderte gleich aus dem Eingemachten. Diesen Beitrag weiterlesen »

Überhaupt nicht mehr schleichend, sondern höchstoffensichtlich wird im Bundestag der Gürtel enger geschnallt. Nein, bedauerlicherweise nicht was Abgeordnetengehälter angeht – die sogenannten Diäten nehmen ungeachtet jeder Konjunkturlage zu. Eingeschnürt wird vielmehr der Denk- und Handlungsspielraum unserer Volksvertreter, und das auf immer dreistere Weise. Diese Bestrebungen gehen von den großen Parteien aus – und ihrer überbordenden Hybris.

Dass Fraktionsvorsitzende und andere Parteifunktionäre diejenigen schelten, die bei Abstimmungen von der vorgegebenen Linie abweichen, so geschehen, als es um die Gesundheitsreform oder den Mazedonieneinsatz der Bundeswehr ging, gehört heute beinahe schon zur parlamentarischen Normalität. Besonders hervor tat sich seinerzeit Franz Müntefering (SPD), der die “Fraktionsdisziplin” beschwor. Bei anderen Parteien, wie etwa den Grünen, gab es ebensolche Kontroversen. Von Abstrafen der “Abtrünnigen” (z. B. Durchfallenlassen bei der Kandidatenaufstellung für die nächste Bundestagswahl) bis hin zum Parteiausschluss reicht dabei das Spektrum der Einschüchterungspraxis.

So auch bei der heiklen Abstimmung zum Euro-Rettungsschirm (EFSF) letzten Donnerstag. Mancher nichtlinientreuer EFSF-Gegner musste sich dazu im Vorfeld übelste Beschimpfungen aus den eigenen Reihen anhören, selbst der altgediente Wolfgang Bosbach (CDU) durfte dies verdutzt erfahren.

Derweil ist im Grundgesetz ganz klar geregelt: Diesen Beitrag weiterlesen »

Nie war es wohl leichter, einen Abgeordnetensitz zu erlangen, als heute. Einfach schnell Piratenpartei-Mitglied werden und sich zur Wahl aufstellen lassen. Gut, in nächster Zeit sieht’s etwas dürftig aus, was Landtagswahlen angeht (2011 keine mehr, 2012 nur eine einzige).

Dafür hagelt es ab Herbst 2013 ein Jahr lang nur so Wahltermine. Und die Neuwahl des Bundestags naht auch. Genügend Gelegenheiten also, wenigstens das eigene “Grundeinkommen” schon mal üppig abzusichern. Bis dahin kann etwas zeitliche Vorbereitung sicher nicht schaden. Z. B. kann man sich schon in bunten Bildern ausmalen, was man mit der ganzen Kohle anstellen wird …

Ansonsten braucht es soviel Vorwissen nicht. Learning by Doing reicht völlig aus, sieht man ja auch bei alteingessenen Abgeordneten, wie häufig die bisweilen ihr Ressort wechseln.

Verwegenheit, oder zumindest verwegenes Auftreten/Erscheinen, ist ebenfalls kein Nachteil; im Gegenteil unterstreicht es die Glaubwürdigkeit. Authentizität scheint wieder gefragt.

Und das ist ernst gemeint!

Pirat zu sein hat was, das ist ab jetzt “hip”. Diesen Beitrag weiterlesen »

Seit vergangenen Sonntag hat sich das mediale Interesse an der Piratenpartei unheimlich potenziert. Zuvor noch wurde sie als Kleinstpartei weitestgehend übersehen, teils gar verschmäht oder verlacht. Seit die Piraten mit 8,9 % der Wählerstimmen ins Berliner Abgeordnetenhaus eingezogen sind, und das gleich mit allen 15 Kandidaten, sieht die Sache anders aus. Die neuen Gesichter samt Biografien gehen durch die Presse. Sogar in Talkshows sind die “Netzfreibeuter” mittlerweile begehrt.

Die Berlinwahl war der erste größere Erfolg seit der Gründung der Piratenpartei 2006, sieht man mal von verschiedenen Kommunalwahlen ab. Doch weshalb der plötzliche Run der Wähler? War es die verstärkte Wahlwerbung im Vorfeld? Oder sind es (späte) Früchte der rasant gestiegenen Mitgliederzahl (mittlerweile rund 12.000, was die Piraten zur siebtgrößten Partei hinter den Grünen macht)? Oder war die Zeit ganz einfach nur reif?

Wie dem auch sei: Es war ein kluger Schachzug der Piraten, das Grundeinkommen und die Direkte Demokratie in ihr Parteiprogramm aufzunehmen. Diesen Beitrag weiterlesen »

Seit kurzem darf auch ich mich zu den stolzen Besitzern eines “Smartphones” rechnen (nein, keines IPhones, weil ich Apples rigide Firmenpolitik und deren Hardwaremonopol nicht auch noch unterstützen möchte).

Ehrlich gesagt, ich bin baff, was sich in den letzten Jahren im Bereich mobiler Kommunikation getan hat. Mein Handy ist tatsächlich zu einem portablen Minibüro mutiert mit einer Funktionsbreite, von der ich als Journalist vor kurzem noch kaum zu träumen wagte: E-Mails abrufen und senden, im Internet rechechieren, Newsreader abonnieren, E-Books lesen, hochauflösende Fotos und Filme machen, Routen planen und durch die Lande navigieren (und das sogar mit sogenannten Augmented-Reality-Apps), soziale Netzwerke und Messenger wie etwa Skype nutzen, Online-Banking auch unterwegs, Dokumente und sogar Barcodes scannen zur Produktidentifikation, ja selbst Sprach- und Musikerkennung ist inzwischen mit erstaunlich hoher Trefferquote möglich (eine SMS zu diktieren ist äußerst praktisch) – und, man glaubt es kaum: Telefonieren kann man mit dem Ding auch noch. All das endlich mit einem einzigen Kleingerät, zu erschwinglichen Konditionen. Meine Freude zu Beginn war riesig.

Doch dann kam die Ernüchterung: Die Sache hat nämlich einen Haken. Um nicht zu sagen, einen Riesenhaken. Diesen Beitrag weiterlesen »

Geschehen noch Zeichen und Wunder? Vollzieht sich hier gerade ein Wandel? Oder ist es nur eine Verkettung glücklicher “Zufälligkeiten”?

Beim Durchblättern der dieswöchigen Focus-Ausgabe jedenfalls musste ich gleich mehrfach staunen. Es beginnt schon mit dem Titelbild: Steht da doch tatsächlich “ICH – Die beste Medizin der Welt” und als Untertitel: “Das Wunder Selbstheilung”. Zehn Seiten widmen die Redakteure im Innenteil diesem Schwerpunkt, der mit einer Art Zusammenfassung endet, die da lautet: “Die neue Seelenmedizin”. Im Focus wohlgemerkt. Wie bitte?

Bis vor nicht allzu langer Zeit noch hatten Focus, Spiegel & Co. nur Geringschätzung, wenn nicht gar Spott, zumindest aber Polemik übrig für alles, was sich jenseits des Konventionellen bewegt. Habe ich was verschlafen? Diesen Beitrag weiterlesen »

bildzeitung_01-beschnitten

Quelle: Bildzeitung vom 6. Juli 2011

Not macht erfinderisch, jüngst sogar die Bundesregierung. Wegen des Pflegekräftenotstands verabschiedete man am vergangenen Montag kurzerhand und ohne großes Aufsehen eine Gesetzesänderung, welche die Kompetenzen der Behörden erweitert bzw. verlagert. So etwa sollen Polizisten mit sofortiger Wirkung Altenheimen unter die Achseln greifen.

Einem Fotoreporter gelangen diese Schnappschüsse umgehend nach Inkrafttreten der Novelle. Sie zeigen motivierte Beamte im Dienst, wie sie einen älteren Herrn freundlich befördern, diesen ohne Zeitdruck betreuen und sogar Fotos von ihm schießen. Die Polizei, endlich wieder Freund und Helfer!

Aber halt, irgendetwas stimmt nicht. Hält der Opa nicht einen “Gegen Stuttgart 21”-Aufkleber in der Hand? Und was soll der Titel “Rentner-Demo gegen S21”? Diesen Beitrag weiterlesen »

Ende letzten Jahres hatte er es in Erwägung gezogen, nun macht er ernst: Vor ein paar Wochen verkündete der Dalai Lama aus seinem indischen Asyl, dass er von seinem Amt als politisches Oberhaupt Tibets zurücktritt. Sein Nachfolger in diesem Amt soll ins Amt gewählt werden, hieß es. Sein Amt als geistliches Oberhaupt indes behalte er.

Ein kluger, vor allem ein längst überfälliger Schritt. Denn genau diese Vereininigung beider Ämter in seiner Person bzw. die daraus resultierende Unklarheit, wer denn nun zu seinem Volk sprach, das weltliche oder das religiöse Oberhaupt, verbaten es seinem Volk, ihm zu widersprechen. Denn seinem buddhistischen Führer habe man bedingungslos zu folgen, nicht aber seinem politischen, erläuterte es der ehemalige Deutschübersetzer des Damai Lamas, der Buddhist Helmut Gassner, in einem Interview gegenüber zeitgeist. Diesen Beitrag weiterlesen »

Zu Beginn des Jahres wurde ich von Andreas Bleeck (im Auftrag der Partei der Violetten, bei denen ich übrigens kein Mitglied bin – ich bin in überhaupt keiner Partei und werde auch nie in eine eintreten, was mir schon allein das journalistische Neutralitätsgebot abverlangt) interviewt, dem es ein Anliegen ist, die Verleger der sogenannten kulturell-kreative Medienlandschaft und deren Motive zu porträtieren. Das Interview wurde inzwischen auf der Webseite der “Violetten” publiziert – als Audiomitschnitt wie auch als Transkript desgleichen.

Befragt wurde ich zu meinem publizistischem Anliegen, den Ursprüngen und natürlich den aktuellen Inhalten des zeitgeist-Magazins (das nebenbei bemerkt nichts mit dem “Zeitgeist-Film” oder der durch den Film initiierten “Zeitgeist-Bewegung” zu tun hat. Diesen Beitrag weiterlesen »

Kein Aprilscherz: Zum 12. Mal wurden gestern Abend die deutschen “BigBrotherAwards” an besonders aktive Datenschutzfrevler verliehen. Eingefunden hatten sich zu diesem festlichen Anlass ca. 300 Gäste in der Hechelei in Bielefeld (ja, die Stadt existiert tatsächlich, allen Verschwörungstheorien zum trotz – ich konnte mich persönlich davon überzeugen ;-)), darunter auch die Juroren (u. a. vom Chaos Computer Club) und die Verantwortlichen vom Foebud e. V., welcher die Preisverleihung alljährlich organisiert.

Die Preise gingen dieses Jahr an: Diesen Beitrag weiterlesen »

Dass Lobbyismus ein manifestes Übel in unserer Gesellschaft darstellt, wird heute wohl kaum jemand mehr bestreiten. Zahlreiche Netzwerke und Seilschaften gestalten hinter den Kulissen die Tagespolitik mit – nach dem Motto: eine Hand wäscht die andere. Allein in Berlin treiben über 5.000 Lobbyisten ihr Unwesen.

Meinungsmache, Desinformation, unlautere Absprachen, Bestechung, Vetternwirtschaft, subtile Einflussnahme auf Gesetzesentwürfe und Abstimmungen, Bevorteilung bei Ausschreibungen … – endlos scheint die Liste der Einflussnahmen und Vergehen, von denen der brave Durchschnittsbürger lange nichts mitbekam. Oder sich nicht vorstellen konnte/wollte, wie gewissenlos Politiker und Wirtschaftsbosse zu agieren vermögen. Viele auch sind Mitwisser und schweigen, aus Angst, aus Feigheit oder weil sie selbst profitieren.

Doch es braut sich was zusammen: Diesen Beitrag weiterlesen »

Durch das Atom-Unglück in Japan kocht hierzulande die Grundsatzdebatte um den Ausstieg aus der Kernkraft wieder hoch. Die dort ausgetretene Radioaktivität versetzt inzwischen die ganze Welt in Sorge – und, wie es scheint, gibt es sogar weitere Lecks an ganz anderer Stelle, nämlich an der kanadisch-amerikanischen Grenze. In einem Kernkraftwerk bei Toronto sollen 73.000 Liter belastetes Wasser in den Ontario-See geflossen sein …

Viele weitere gute Gründe für einen Atomausstieg gibt es schon lange, doch nun erst will die Bundesregierung sieben der ältesten Meiler – zumindest vorübergehend – stilllegen. Zwei sind wohl schon vom Netz, womöglich werden sogar bald alle 17 deutschen Kernkraftwerke dauerhaft stillgelegt, wie ein internes Strategiepapier enthüllt.

Dennoch bliebe auch das nur ein Anfang. Diesen Beitrag weiterlesen »

Oktober 2020
M D M D F S S
« Sep    
  1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  
Bücher im zeitgeist-Verlag

Das zeitgeist-Printmagazin
Topseller im zeitgeist-Verlag
Andere zeitgeist-Blogs
  • Epistemologie für Fußgänger
  • Friederike's BECKlog
  • Unbeschriebenes Blatt …? Perspektiven der Generation Smartphone
  • Ungeniert unzensiert – Neues aus Hammelburg
zeitgeist auf Facebook!

Facebook-Logo

Anzeige
Beliebt (letzte 180 Tage)
  • No results available
Translator
Anzeige

Anzeige
Letzte Kommentare
  • Helma: Ich habe viel recherchirt und nichts gefunden, was für eib Fake seines Todes spricht. Im Gegenteil, ich denke...
  • Steve: Im Prinzip ganz einfach: quit pro quo. Will ich etwas für mich haben, muß ich etwas geben. Das Universum als...
  • Kai: Also, bei mir funktionieren die Bestellungen, egal ob im finanziellen Bereich, im partnerschaftlichen Bereich...
  • Mein Idol Michael: Hi Leute, ich habe alle Kommentare gelesen! Ein gewisser Michael Jackson hat ein...
  • Celine MJ I LOVE YOU: Hey Michael und alle zusammen, ich weiß nicht ob ich es glaube das es Kommentare gibt wo du...
Anzeige
Links: Die Stammseiten
  • Verlag zeitgeist Print & Online
  • zeitgeist auf Twitter
  • zeitgeist auf Facebook
  • zeitgeist auf YouTube
  • zeitgeist auf Google+
Links: Blogroll
  • ExtremeNews
  • Fakeblog
  • IK-News
  • Konrad Fischers Altbauinfo
  • Neue Ansätze und Erkenntnisse in der Physik, Biophysik und Biochemie
  • Wahrheiten.org
  • Wissen des Lebens