Nach dem weitreichenden Klimagate-Skandal (ein umfassender Überblick findet sich z. B. in FOCUS MONEY) und den jüngsten Fehlinterpretationen der Gletscherschmelze seitens des “Weltklimarats” (siehe meinen letzten Blogbeitrag) hält uns die Wissenschaft laufend neue Schoten vor, die nicht selten erst auf den zweiten Blick als solche ersichtlich sind. Anhand dreier Beispiele der zurückliegenden drei Tage soll dies verdeutlicht werden: Diesen Beitrag weiterlesen »
Hin und wieder kommt mir die Aussage zu Ohren, die Kritiker an der CO2-Treibhausthese würden von mächtigen Großindustriellen instruiert und bezahlt, um deren Interessen durchzusetzen. Etwa die der Öl- und Automobilproduzenten.
Sicher, solche Leute gibt es: Menschen und Medien, die käuflich sind. Solche, die sich benutzen lassen für die (niederen) Motive anderer. Wir kennen das ja nicht erst seit dem Klimadisput, dass das Werteverständnis mancher Zeitgenossen ein recht eigenartiges zu sein scheint (wenn überhaupt eines vorhanden ist).
Daraus nun abzuleiten, die ganze Hinterfragung des “menschengemachten Klimawandels” sei künstlich inszeniert, ist haltlos und zeugt von schlechter Recherche.
Derzeit von einer Erkältung “geplagt”, kamen mir in den letzten Tagen Gedanken, die der ein oder andere womöglich lieber nicht mitverfolgen möchte. Im betreffenden Fall einfach wegsehen und nicht stören lassen!
Krankheit als Luxus. Was könnte damit gemeint sein?
Dass Krankheit nur Reiche trifft? – Sicher nicht.
Dass man es sich heutzutage nicht mehr leisten kann, krank zu sein, weil der Arbeitsplatz in der Zwischenzeit wegrationalisiert wird oder andere Arbeitssuchende ruckzuck die Stelle einnehmen, zu günstigeren Konditionen für den Arbeitgeber? – Das kommt der Sache schon näher.
Dass Krankheit ein, von gar nicht so Wenigen, angestrebtes “Gut” ist? Unbewusst bewusst?– Heiß, heißer!
Doch es geht tiefer, noch tiefer. Diesen Beitrag weiterlesen »
Endlich ist er vorüber, der unsägliche Klimagipfel von Kopenhagen. Was für ein Durcheinander dort herrschte: Die Presse konnte sich nur eingeschränkt bewegen, wenn Sie denn überhaupt zugelassen wurde. Die anwesenden Politiker bewegten sich aufeinander zu, dann wieder voneinander weg (sofern man den ausgedünnten Berichterstattern Glauben schenken darf), um dann doch einen Minimalkonsens zu erlangen (der von Frau Merkel sogleich als Erfolg gefeiert wurde – hm, ob sie da wohl etwas verwechselt hat und davon ausging, dass bald schon wieder Wahlen anstehen?).
Die vielen Aktivisten vor verschlossener Tür waren die wohl Aktivsten, schade allerdings um den Energieeinsatz, wenn die Ideale die falschen sind. Diesen Beitrag weiterlesen »
Haben Sie’s bemerkt: Die Schweinegrippe* ist weitestgehend aus der Medienberichterstattung verschwunden (sieht man einmal von Oliver Pochers Selbstvermarktung anlässlich seiner vermeintlichen Infektion ab). Seltsam, wo wir doch angeblich mitten in einer Pandemie stecken – und US-Präsident Obama deshalb sogar den nationalen Notzustand ausgerufen hatte. Mag es womöglich daran liegen, dass die “Autoritäten” der aufkeimende Widerstand gegen umstrittene Impfstoffe und vermutete Zwangsimpfungen zu heiß geworden ist, vielleicht sogar Angst aufkam, der dösenden Masse könnten noch ganz andere Widersprüchlichkeiten auffallen?
Tatsächlich schwelen so einige Brände mehr oder weniger im Untergrund: Diesen Beitrag weiterlesen »
Was ist nur mit unserer Welt los? Spielen denn alle verrückt oder bin ich es, der irre ist?
Erst der selbstinszenierte Terror und die Angstmache allerorts, dann die Klimakatastrophe, die nicht wirklich eine ist, selbst die Krise weiß nicht so recht, was sie will – und jetzt auch noch SARS, äh die Vogelgr…, Quatsch die Schweinepest, ach nein, die heißt ja mittlerweile Schweinegrippe. Und weil die ebenso dramatisch verlaufen soll wie die genannten Vorgänger, sind die Politiker dem Impfwahn verfallen. Prävention soll ja sinnvoll sein. Fragt sich nur, für wen. Sicher ist hingegen die Finanzspritze für die Pharmaindustrie, weil die ja auch so große Not leidet.
Über dem Teich meint es Präsident Obama ganz besonders gut und ruft am 24. Oktober schweinegrippentechnisch gleich den Notstand aus. Seltsam, dass darüber in den Medien bei uns so gut wie nichts zu erfahren war und wenn, dann extrem verharmlosend wie im Fall der Süddeutschen Zeitung. Kaum einer weiß daher, dass dies eine einschneidende Maßnahme ist, welche – einmal in die Wege geleitet – vom Kongress nicht mehr ohne weiteres gestoppt werden kann! US-Bürgerrechte ade? Diesen Beitrag weiterlesen »
Von einer weiteren Bundestagswahlnachbetrachtung werde ich Sie hier verschonen. Derer gab es an anderer Stelle bereits zur Genüge. Ihr Augenmerk möchte ich gerne woanders hinlenken: Zeitgleich zu den Bundestagswahlen durften nämlich in einigen Wahllokalen – leider las man davon so gut wie gar nichts in der Presse – auch die jüngeren Mitglieder unserer Gesellschaft auf dem Stimmzettel ein Kreuzchen machen. Das Ergebnis der Auswertung dieser Jugendwahl (siehe auch Abbildung) war doch recht erstaunlich – oder eben auch nicht Diesen Beitrag weiterlesen »
Der umstrittene EU-Reformvertrag von Lissabon ist hierzulande durch: durch den deutschen Bundestag, durch den Bundesrat, durch das Bundesverfassungsgericht mit Auflagen (nachdem insgesamt acht oder mehr Parteien Verfassungsbeschwerde eingelegt hatten), nachgebessert mit Begleitgesetz und wieder durch den Bundestag, erneute Verfassungsbeschwerde abgewiesen und schließlich am 23. September vom Bundespräsidenten Horst Köhler höchstpersönlich unterschrieben. Passend zu den Bundestagswahlen.
Neben Deutschland hatten zuvor bereits 23 Staaten den Vertrag ratifiziert. Jetzt hängt es nur noch an den starrköpfigen Iren, heißt es in den Medien. Die grüne Insel hatte sich in einem Referendum im Juni 2008 zwar eindeutig gegen den Reformvertrag ausgesprochen. Morgen, am 2. Oktober, soll jedoch die Volksabstimmung wiederholt werden. Diesen Beitrag weiterlesen »
“Was nur wählen kommendes Wochenende?” fragen sich derzeit nicht wenige, gerade auch vor dem Hintergrund, da eine Fortführung der großen Koalition fast schon beschlossene Sache zu sein scheint. Wollen wir Bürger das denn auch? Und: Welche Alternativen gibt es überhaupt?
In meiner Funktion als Herausgeber, Redakteur und Journalist fühle ich mich der dokumentatorischen Neutralität verpflichtet und möchte deshalb keine konkrete Wahlempfehlung aussprechen. Mir liegt es jedoch am Herzen, wesentliche Sachverhalte und gesellschaftliche Tendenzen sowie die Konsequenzen möglicher Wahlentscheidungen aufzuzeigen, die Ihnen, lieber Leser, liebe Leserin, die Qual der Wahl erleichtern mögen. Diesen Beitrag weiterlesen »
„Yes we gähn“, „Duett, aber kein Duell“ oder „Und der Sieger heißt: Steinmerkel!“ kommentierten Medien und Blogger den TV-Zweikampf Merkel – Steinmeier am vergangenen Sonntag, der trotz der Profilneurosen der vier Moderatoren quotentechnisch unter den Erwartungen blieb. Unter meinen allerdings nicht. Denn eine wirkliche Opposition gibt es unter den im Bundestag gleichgeschalteten Parteien schon lange nicht mehr. Sie sind austauschbar geworden – ohne Profil. Ich erinnere mich noch an die ruhmreiche Sendung vor ein paar Jahren, in welcher der Fernsehjournalist einem CDU-Abgeordneten das SPD-Programm vorlas (oder war es umgekehrt?) und jener Politiker meinte, es sei das seiner Partei gewesen … Steinbrück bekräftigte heute vor der Kamera sein Interesse an einer Fortführung der großen Koalititon, weil die Ziele der beiden “großen Volksparteien” näher denn je beieinander stünden. Deutlicher geht’s nicht.
Ein wesentlicher anderer Missstand wird jedoch selbst von „Kritikern“ unter dem Tisch gehalten: Diesen Beitrag weiterlesen »