Archiv für Juli 2009
Heute nachmittag las ich auf der Startseite von T-Online: “Wählergunst: Guttenberg ist beliebtester Politiker.” Im Text heißt es weiter, er habe – analog einer Emnid-Umfrage sowie der des ZDF-Politbarometers– inzwischen sogar seine Chefin überholt. “Der Aufstieg des schwarzen Barons scheint unaufhaltsam zu sein …” Der Stern fragte zuvor bereits (in seiner Nummer 29 vom 9. Juli): “Kann er auch Kanzler?” Guttenberg grinst dort vom Titelbild – wirkt aber eher so, als hätte er die Nacht durchzecht und keine Zeit mehr gefunden für eine Rasur. Auf die junge Generation mag das “cool” wirken, wie ein Popstar eben – aber doch nur dann, wenn Politik mit Hollywood verwechselt wird!
Warum stehen die großen Medien plötzlich geschlossen hinter Guttenberg? Diesen Beitrag weiterlesen »
Michael Jackson ist das wichtigste Thema der Welt. Zu diesem Schluss bin ich gekommen, als ich mir kürzlich die Statistiken meines Blogs angesehen habe. Kein anderer Beitrag hat auch nur annähernd so viel Zulauf erhalten wie der über die (un-)tote Popikone, die Unzahl von Kommentaren spricht die gleiche Sprache. Weit mehr Menschen, als ich bislang wahrhaben wollte, stehen auf diesen Promi-Klatsch, -Tratsch, -Quatsch. Logisch, Brot und Spiele, das kennen wir doch eigentlich noch aus dem alten Rom.
Überwachung, Medienmanipulation oder Demokratieverfall, das interessiert nicht (hat es noch nie?), oder nur marginal. Warum auch, damit haben wir direkt doch nichts zu schaffen. Das überlassen wir unseren Politikern, die wissen schon, was sie tun.
Ich muss endlich verstehen lernen Diesen Beitrag weiterlesen »
Nach Redaktionsschluss des letzten Artikels über Michael Jacksons vorgetäuschten Tod sind nun weitere Indizien aufgetaucht, die noch deutlicher dafür sprechen, dass Jacko gar nicht anders kann als noch zu leben. Es scheint fast, als habe er alles von langer Hand vorbereitet: Sein Kontakt mit Gunther von Hagens, dem Plastinierer der “Körperwelten”, erklärt Jacksons Coup mit der ihn ersetzenden Wachsfigur noch schlüssiger: Vermutlich wollte er wichtiges Know How abgreifen, ohne dass es jemandem auffällt.
Im Juni präsentierte er überraschenderweise seine Kinder erstmals ohne Maske der Öffentlichkeit (man will gar nicht so weit denken, auch das als Teil eines perfiden Plans zu sehen. Diesen Beitrag weiterlesen »
Millionen verfolgten gestern die Trauerfeierlichkeiten anlässlich der Bestattung Michael Jacksons. Heute nun sickerte durch, dass der King of Pop erstaunlicherweise noch leben, ja sich sogar bester Gesundheit erfreuen soll! Manch ein kritischer Beobachter, welcher z. B. erst kürzlich noch Mitschnitte eines quicklebendigen Michaels bei Tanzproben zu Gesicht bekam, glaubte bereits zu ahnen, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugehen könne. Die Nachricht war für unsere Redaktion jedenfalls derart schockierend, dass sich gleich nochmal eine Schweigeminute einstellte, denn auch wir waren ja wohl der Ente von seinem Tod aufgesessen. Aber der Reihe nach. Was war geschehen?
1984 war bereits vorgestern. Selbst als noch so großer Optimist lässt sich die Sache nicht mehr schön reden. Die erste Internetzensur ist mit dem Von-der-Leyenschen-Zugangserschwerungsgesetz (oder wie mal jemand treffender gesagt hat: “Zugangserschleichungsgesetz”) in Deutschland nun Fakt – und so mancher Politiker hat bereits durchblicken lassen, dass sich dies künftig wohl nicht allein auf das Thema Kinderpornographie begrenzen wird.
Wie dramatisch es (weltweit) inzwischen um die Themen Zensur und Überwachung bestellt ist, hat der “Guardian” in einer Karte zusammengestellt. Auf China oder den Iran brauchen wir also nicht mehr mit dem Finger zeigen.
Doch eigentlich ist es noch schlimmer. Denn unser Innenminister, der so oft als Buhmann herhalten muss, hat Helfer. Diesen Beitrag weiterlesen »